Marktkommentar

Marktkommentar

Der Marktkommentar wird monatlich publiziert und beleuchtet aktuelle Themen aus der Perspektive des Anlegers.

Marktkommentar

Zu hohe chinesische Wirtschaftshoffnungen?

Unser Januar-Marktkommentar: Der überraschende Wechsel der Corona-Politik der chinesischen Führung hat seit Dezember zu einer deutlichen Erholung chinesischer und anderer asiatischer Finanzmärkte geführt.

Marktkommentar

«5 Minuten mit CIO Gérard Piasko»

Mitte September 2022 beleuchtete unser Chief Investment Officer, Gérard Piasko, zusammen mit Marc Jäggi, dem Leiter Moderation Radio 1, die Beeinflussung der Aktivitäten der Zentralbanken auf die aktuelle Zinssituation.

Marktkommentar

Vom Nutzen von Rohstoffanlagen

Unser September-Marktkommentar berichtet über den Nutzen von Rohstoffanlagen in Zeiten von im historischen Vergleich überdurchschnittlichen Inflationsraten.

Marktkommentar

Inflation − ein Update

Unser Juli-Marktkommentar berichtet über die hoch bleibende Teuerung der Konsumentenpreise und eine neue geldpolitische Ausrichtung.

Marktkommentar

«4 Minuten mit CIO Gérard Piasko»

Ende Juni 2022 sprach unser Chief Investment Officer, Gérard Piasko, mit Marc Jäggi, dem Leiter Moderation Radio 1, über die mittelfristige Geldpolitik der USA und der Schweiz und die Notwendigkeit von weiteren Zinserhöhungen.

Marktkommentar

Vom Wert von Substanzwerten

Die Zinserhöhungen und die historisch erhöhte Inflation machen «Value»-Aktien noch interessanter. Auf deren Potenzial haben wir bereits im April 2021 hingewiesen. In diesem Marktkommentar beleuchten wir unter anderem die begonnene Rotation von teurer bewerteten «High Flyer»-IT-Wachstumsaktien hin zu günstiger bewerteten «Value»-Aktien. Wird sie fortgesetzt? Oder muss mit temporären Unterbrechungen gerechnet werden?

Marktkommentar

Auswirkungen des Ukrainekrieges auf die Weltwirtschaft

Die Finanzmärkte hoffen, dass der Ukraine-Konflikt bald von einem «Courant normal» (Tagesgeschäft) abgelöst wird. Sie scheinen sich an den Krieg gewöhnt zu haben, ist er doch bisher nicht weiter eskaliert. Dennoch sollte der gegenwärtige Zustand des Konflikts, der längere Zeit andauern könnte, die Inflation historisch hochhalten. Was bedeutet dies für die Unternehmensgewinne und die Weltwirtschaft?

Marktkommentar

Die Zinswende

Seit Jahresbeginn sehen wir eine deutliche Signalisierung der global wichtigen Zentralbanken hin zu einer markanten, auch wenn graduellen Änderung der Geldpolitik. Die Zinswende ist nun da, die Stimulierung des Wirtschaftswachstums und der Finanzmärkte wird reduziert

Marktkommentar

«4 Minuten mit CIO Gérard Piasko»

Ende März 2022 sprach unser Chief Investment Officer, Gérard Piasko, mit Marc Jäggi, dem Leiter Moderation Radio 1, über die unsicheren Zeiten infolge des Ukraine-Kriegs. 

Marktkommentar

Geopolitische Krise

Die geopolitische Unsicherheit bleibt im historischen Vergleich hoch. Der Angriff Russlands auf die Ukraine erhöht kurzfristig nicht nur die Nervosität bzw. reduziert den Risikoappetit; höhere Energiekosten und bei hoch bleibender Inflation höhere Finanzierungskosten über Zinserhöhungen können auch die rekordhohen Unternehmensgewinnmargen wieder sinken lassen. Zudem ist die sogenannte «Friedensdividende» der vergangenen 30 Jahre in Gefahr.

Marktkommentar

Volatilität, Inflation und weitere Corona-Trends

Wir haben im März 2021 sieben Corona-Trends identifiziert. In diesem Marktkommentar zeigen wir weitere von Corona beeinflusste Trends auf, die in turbulenten Zins- und Aktienphasen eine Ausrichtung zu höherer Qualität bei den Anlagen empfehlen.

Marktkommentar

Weltwirtschaft im Wandel

Zum Jahreswechsel zeigt die Weltwirtschaft ein gemischtes Bild: Bis vor kurzem waren alle Ampeln auf Grün, doch nun gibt es einige Warnlichter. Wir müssen darauf vorbereitet sein, dass sich in den kommenden Monaten und Quartalen das Wirtschaftswachstum reduziert.

Marktkommentar

3 Minuten mit CIO Gérard Piasko

Im aktuellen CIO-Video spricht Gérard Piasko mit Marc Jäggi über die Entwicklung der Weltwirtschaft, die sich im laufenden Jahr ansehnlich erholt hat. Welche Prognosen werden für deren Wachstum im neuen Jahr gestellt? Hören und schauen Sie rein!

Marktkommentar

Das neue US-Infrastrukturprogramm

Obschon es der US-Wirtschaft seit dem Pandemiehöhepunkt 2020 inzwischen wieder gut geht, rollen die USA ein weiteres Konjunkturprogramm aus, das hauptsächlich der Verbesserung der US-Infrastruktur dient. Diese geplanten Staatsausgaben helfen wichtigen Technologien und der Modernisierung des Verkehrs-, Elektrizitäts- und Transportwesens.

Marktkommentar

Weniger QE ist noch nicht QT

Die nun beginnende Drosselung der quantitativen, lockeren US-Geldpolitik weckt Erinnerungen an das «Taper tantrum» von 2013. Damals wurden die Märkte allerdings nicht von der US-Zentralbank (Fed) frühzeitig über die Pläne vorbereitet und reagierten dementsprechend überrascht.

Marktkommentar

«4 Minuten mit CIO Gérard Piasko»

Im aktuellen CIO-Video spricht Gérard Piasko mit Marc Jäggi über die Lieferengpässe und deren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die Inflation. Hören und schauen Sie rein!

Marktkommentar

Höhe- oder Wendepunkt?

Befinden wir uns nach Beginn des vierten Quartals am Wendepunkt der Wirtschaft und der Märkte? Haben wir ökonomisch den Höhepunkt schon überschritten? Die Frage der Einordnung der aktuellen Entwicklung in den Wirtschaftszyklus ist per Definition erst im Nachhinein möglich.

Marktkommentar

China verändert sich

China hat sich gewandelt. 2020 noch klar eine Lokomotive für die Konjunktur und die Investoren, ist China nun zu einem belastenden Faktor für die Börsen geworden. Was sind die Faktoren dahinter?

Marktkommentar

«5 Minuten mit CIO Gérard Piasko»

Im neuen CIO-Video schaut Gérard Piasko Richtung China, wo die chinesischen Aktien gegenüber dem letzten Jahr korrigiert haben. Was sind die Gründe hierfür? Ist die chinesische Wirtschaft einer der beeinflussenden Faktoren?

Marktkommentar

Profitabilität und Produktivität

Für die Aktienmärkte wird es eine wichtige Frage, wie sich die Gewinnmargen der Unternehmen entwickeln könnten. Gerade bei steigender Inflation gibt es hier aufkommende Unsicherheiten.

top